Information



Anfahrt
Unsere Praxis liegt in Nördlingen beim Reimlinger Tor, ca. 100 Meter stadtauswärts an der Kreuzung Augsburger-/ Oskar-Mayer-Straße, an der Ampel rechts (Oskar-Mayer-Str. 1). Einen Anfahrtsplan finden Sie hier.
Die nächstgelegene Haltestelle des Stadtbusses "Kurs 2" liegt an der Augsburger Straße (EDEKA / ehem. Autohaus Bruckschlegl), ca. 100 Meter entfernt.
Parken
Wir empfehlen aufgrund der aktuellen und künftigen Parkplatzsituation in Nördlingen:
- Parkhaus am Bahnhof: Entfernung ca. 300m, 4 Min. Gehzeit, 150 Parkplätze, Gebühr: 1€/Tag
- Parkplatz an der alten Turnhalle: Augsburger Straße 8, mit direktem Zugang zum Praxisgelände, 80 Parkplätze, kostenlos
- Parkplatz Reimlinger Tor: Entfernung ca. 100m, 129 Parkplätze, mit Parkuhr 90 Minuten kostenlos
Für schwer Körperbehinderte steht die Praxishofeinfahrt zum Zweck des Ein- oder Ausstiegs aus dem Fahrzeug zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Der Praxiszugang sowie die Ausstattung sind mit Kinderwagen, Rollstuhl bis 86 cm Breite sowie Gehwagen barrierefrei nutzbar. Zum Erreichen des Obergeschosses der Behandlungsräumlichkeiten steht ein Treppenlift zur Verfügung.
Sprachen
In unserer Praxis werden neben Deutsch folgende Sprachen gesprochen:
Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Schwedisch, Luxemburgisch, Rumänisch, Kroatisch, Serbisch und Albanisch
Notfälle / Berufsunfälle
werden während der Sprechzeiten der Dringlichkeit entsprechend jederzeit behandelt.
Wartezeiten
Trotz intensiver und intelligenter Terminplanung des Praxisteams sind Wartezeiten nicht immer vermeidbar.
- Notfälle sind nicht vorhersehbar. Bitte haben Sie Verständnis für Notfallpatienten!
- Wir bieten viele verschiedene Untersuchungen an, die vom Praxisteam zunächst vorbereitet oder teilweise parallel durchgeführt werden. Es ist daher möglich, dass Patienten, die erst nach Ihnen ins Wartezimmer gekommen sind, vor Ihnen aufgerufen werden.
Wartezeiten können Sie übrigens auch gerne telefonisch erfragen.
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung - Telefon: 09081 / 4629
- auch über Mittag geöffnet
- Mitteilung der diensthabenden Apotheke nach Geschäftsschluss
Qualität


Unsere Praxis ist ein familiengeführtes, selbständiges und unabhängiges privates Unternehmen. Sie ist nicht Teil einer investorengeführten Arztkette, womit eine unabhängige Beratung für Sie gewährleistet ist.
Wir haben in unserer Augenärztepraxis und bei den belegärztlichen Operationen im Stiftungskrankenhaus im Juni 2007 ein Qualitätsmanagementsystem (QM) eingeführt und dieses zuletzt 2023 nach der international anerkannten und angewendeten Norm ISO 9001:2015 von der Zertifizierungsstelle ClarCert GmbH zertifizieren lassen.
Das QM hilft, die Qualität der augenärztlichen Dienstleistungen laufend zu prüfen, dauerhaft zu sichern und zu verbessern. Dazu werden alle Untersuchungen, Behandlungen und Beratungen nach strengen Anforderungen reproduzierbar installiert und dokumentiert.
In regelmäßigen, externen Audits werden die Qualitätsstandards überwacht und verbessert.
Ein wichtiger Aspekt unseres QMs ist "Unser Ziel - Ihr gutes Sehen". Mit Hilfe des QM wollen wir dieses Praxisleitbild an jedem Tag zur Wirklichkeit werden lassen und weiterentwickeln.
Leistungen
In unserer Gemeinschaftspraxis werden sämtliche Störungen des Sehens und alle Erkrankungen des Sehorgans diagnostiziert und therapiert. Wir verfügen über eine Sehschule. Zudem werden vielfältige augenärztliche Gutachten erstellt.
Diagnostik
- Sehschärfenbestimmung / Sehvermögenüberprüfung
- Augeninnendruckmessung mit Beurteilung des Sehrnervenkopfes (Früherkennung Grüner Star)
- Bestimmung der Achsenlänge des Auges (IOL-Master)
- Brillenbestimmung / Brillenberatung
- computergesteuerte Darstellung der Hornhautoberfläche (Hornhauttopographie)
- Fotodokumentation aller Augenabschnitte
- Gesichtsfelduntersuchung, statisch und kinetisch (Goldmann-Perimetrie)
- Hornhautdickenmessung
- Hornhautendothelmikroskopie
- Kopfschmerzdiagnostik
- Low-Vision-Sprechstunde für hochgradig sehbehinderte Patienten (Anpassung vergrößernder Sehhilfen)
- Netzhautdiagnostik (z.B. bei Diabetes, Hypertonie, Maculadegeneration, Verletzungen)
- Prüfung der Blendungsempfindlichkeit und des Dämmerungssehens
- Prüfung des Farbensehens
- Non-Contact-, Rebound- und Applanationstonometrie
- Untersuchung des Augenhintergrunds ohne Pupillenerweiterung durch Augentropfen (Optomap-Untersuchung)
- Messung visuell evozierter Potentiale (VEP)
- Zweitmeinung
- Untersuchung der Stelle des schärfsten Sehens (Macula) und des Sehnervenkopfes (Papille) im Schichtbildverfahren mittels OCT (optische Kohärenztomographie)
- Vorsorgeuntersuchungen bei Kleinkindern
Therapie
- sämtliche Therapiemöglichkeiten im Rahmen der konservativen Augenheilkunde
- Anpassung von Brillen jeder Art einschließlich Prismenbrillen
- Anpassung vergrößernder Sehhilfen
- Behandlung inkl. Lasertherapie der diabetischen Retino- und Maculopathie
- Behandlung inkl. Lasertherapie von Netzhautveränderungen in Folge von Gefäßerkrankungen und -verschlüssen
- Behandlung von degenerativen Netzhauterkrankungen
- Beratung vor und Nachbetreuung nach Refraktivchirurgie (z.B. LASIK, SMILE, PRK, etc.)
- Contactlinseninstitut
- Diabetikerbetreuung, Diabetes-Netzwerk
- Behandlung der Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern mittels Atropin 0,01% Augentropfen
- elektrochirurgische Entfernung von Lidveränderungen
- Entfernung von Lidtumoren, Warzen, Fibromen
- intravitreale Injektionen/IVOM (z.B. bei Makuladegeneration, Diabetes, Uveitis, Gefäßverschlüssen, CNV bei Myopie und seltenen Erkrankungen)
- Laserbehandlungen des Nachstares nach Operationen des Grauen Stars
- Laserbehandlungen zur Augendrucksenkung, z.B. "Laser statt Tropen" (ALT, SLT), Iridotomie und nach Operationen des Grünen Stars (Glaukom)
- Operation des Grauen Stars (Cataract-Operation) mittels Phakoemulsifikation in Kleinschnitttechnik und Implantation einer Premiumlinse (asphärische/torische/ multifokale/EDOF-Intraokularlinsen)
- Lidoperationen (Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren, Warzen und sonstigen Hautveränderungen, Lidfehlstellungskorrekturen)
- kosmetische und plastische Chirurgie (Lider, Lidkorrekturen)
Sehschule / Schieldiagnostik mit Orthoptistin
- Die mehrgängige orthoptisch-ophthalmologische Untersuchung bei Verdacht auf ein mögliches Schielen bei Kindern oder auch Erwachsenen erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Orthoptistinnen. Ein eigenes Konzept der Sehschulbehandlung wurde erarbeitet.
- Vorsorgeuntersuchungen bei Kleinkindern
Gutachten
- Sehtest und Gutachten für den Kraftfahrzeugführerschein aller Klassen
- Berichte für Versorgungsämter und Sozialgerichte
- Flugtauglichkeitsuntersuchungen
- Gutachten für Polizei-, Feuerwehr- bzw. Bundeswehrbewerber
- Gutachten für Rechtsangelegenheiten
- Motor-, Segel- und Sportbootgutachten
- Sehbehinderten- und Blindengeldgutachten
- Tagessehschärfenbestimmung, Gesichtsfelder, Farbsehprüfungen für Fremdgutachten
- G25 – Untersuchung für Fahr- und Steuertätigkeiten
- G37 – Bildschirmergänzungsuntersuchung für Arbeitgeber, Versicherungen u.a.
- G37 – Vorsorgeuntersuchung für den Bildschirmarbeitsplatz (Siebtest)
- G41 – Untersuchungen für Höhenarbeiten
Ausstattung



Für eine augenheilkundliche Diagnose und Therapie auf sehr hohem Niveau stehen stets die modernsten medizinischen Geräte zur Verfügung:
- Anomaloskop
- Autorefraktometer
- AV-Analyser
- Computerperimeter
- Elektroretinogramm (ERG)
- FDT-Perimeter
- Fundusfoto
- Goldmann-Applanationstonometer
- Goldmann-Perimeter
- SD-OCT
- Hornhautendothel-Mikroskop
- IOL-Master
- Laser Scanning Polarimetrie (GDx)
- Non-Contact-Tonometer
- Nyktometer
- Oculus-Keratograph
- Ophthalmoskop
- Optomap
- Phoropter
- Plusoptix-Früherkennungsgerät
- Scheitelbrechwertmesse
- Selektive Laser Trabekuloplastik (bei Grünem Star)
- Spaltlampenmikroskop
- Ultraschallgerät / Echograph
- Ultraschall-Biometer
- Ultraschall-Pachymeter
- VEP (Visuell evozierte Potentiale)
- Vorderabschnittsfoto
Contactlinsen



Unser Contactlinseninstitut Pro Contactlinsen mit Lisa Wolf (Bachelor of Science Augenoptik), Andreas Färber (Staatlich geprüfter Augenoptikermeister) und Annika Dauser (Staatlich geprüfte Augenoptikermeisterin) bietet
- anerkannte Contactlinsenarten aller führenden Hersteller, alle weichen und formstabilen Contactlinsen aus modernsten Materialien bei Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit, bei Hornhautverkrümmung und aus kosmetischen Gründen,
- die Anpassung therapeutischer Contactlinsen (z.B. bei Aphakie, Aniridie, Keratokonus)
an.
Kooperationen


Dr. Daniel Herzog und Dr. Joachim Herzog sind Mitglieder im
sowie in den folgenden wissenschaftlichen Vereinigungen
- Deutsche ophtalmologische Gesellschaft (DOG)
- Deutschsprachige Gesellschaft für Intraocularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII)
Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit
- DIABETIKER BUND Bayern, Nördlingen
- Donau-Ries Kliniken / gKU
- European Society od Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS)
- Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung e. V.
- PAS Dr. Hammerl, Nördlingen
- SRH Fachkrankenhaus Neresheim GmbH
und mit allen bayerischen und baden-württembergischen Universitäts- und Augenkliniken.
Zertifikate

Seit 2007 ist unser Qualitätsmanagementsystem (QM) zertifiziert nach der international anerkannten und angewendeten Norm ISO 9001:2000/2008/2015.
Damit wird die Einhaltung von strengen Anforderungen an die Augenärztepraxis hinsichtlich Hygiene, Personal, Technik, Arbeitsanweisungen und Behandlungsstandards nachgewiesen, denen sie genügen muss, um ihre ärztlichen Dienstleistungen bereitstellen zu können, die den Patientenerwartungen sowie behördlichen Ansprüchen gerecht werden.
Für eine erfolgreiche Zertifizierung werden alle internen und organisatorischen Arbeitsabläufe in jährlichen internen und externen Audits (Bewertungssitzungen) auf Funktionalität überprüft.
Die Zertifizierung wurde von Zertifizierungsstelle ClarCert GmbH als unabhängige und von der Deutschen Akkreditierungsstelle zugelassene Organisation vorgenommen.
Seit 2012 ist unsere Augenärztepraxis Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“. Wir bekennen uns damit zu einer familienorientierten Personalpolitik und tragen damit bei zu einem immer stärkeren Familienbewusstsein in der deutschen Wirtschaft. Für 10 Jahre Mitgliedschaft erhielten wir diese Urkunde (siehe rechts oben).
Empfehlungen
FOCUS-GESUNDHEIT hat in Zusammenarbeit mit der Hamburger „Stiftung Gesundheit“ für die große Studie "Deutschlands empfohlene Ärzte in der Region"
Dr. med. Daniel Herzog (2023, 2022, 2021, 2020, 2018) und
Dr. med. Joachim Herzog (2019, 2017)
für ihre Leistungen im Bereich Augenheilkunde in der Region Donau-Ries ausgezeichnet.